Treverer – Online – Gruppenstunden
November 2020
(Fotos im geschützten Bereich)
Treverer – Online – Gruppenstunden
November 2020
(Fotos im geschützten Bereich)
40. Stammesjubiläum der Dieblicher Pfadfinder per Livestream gefeiert
01. Mai 2020
1980 1. Mai – der Treverer schlüpft aus dem Ei! Vor nunmehr 14 611 Tagen wurden die Dieblicher Treverer gegründet. Hinter uns liegen 40 grandiose Jahre voller Abenteuer und unvergesslicher Erlebnisse auf zahlreichen Fahrten und Lagern. Mit Pi mal Daumen lässt sich errechnen, dass wir in unserer Stammesgeschichte auf mehrere Tausend Gruppenstunden kommen – unfassbar!
Noch vor ein paar Monaten dachten wir, wir würden am gestrigen Abend am Moselvorgelände mit großem Lagerfeuer einen Tanz in den Mai feiern. Am nächsten Morgen wären wir zum Klang von paukenden Topfdeckeln im stinkenden Mief der Kothe oder des Felixzeltes aufgewacht. Draußen würden vermutlich schon die ersten Wölflinge toben und ein Purzelbaum-Contest auf der Wiese veranstalten.
Morgenrunde, Yankee Doodle oder Muffin Man, Frühstück, Porridge und Kakao – gefolgt von ganz viel spannendem Programm. So hätten wir uns das diesige Wochenende erhofft… Und eins sei klar: Wir holen das alles nach!!!
Eine Feier am Jubiläumstag fand aber trotzdem statt! Per Treverer-Livestream mit mehr als 40 Zuschaltungen (von Kanada bis Bulgarien) traf man sich virtuell! Es wurde zusammen gesungen und geknobelt und dabei vom Vorstand eine Fotoschau der vierzigjährigen grandiosen Stammesgeschichte präsentiert.
Als besondere „Geburtstags-Überraschung“ bekommt jedes aktive Mitglied eins der neuen, wunderschönen Stammes-T-Shirts geschenkt, die ebenfalls beim Livestream vorgestellt wurden. Alle, bei denen bis heute noch kein Shirt angekommen ist, melden sich bei ihren GruppenführerInnen oder beim Vorstand! Die Motive hierfür waren aus einem stammesinternen Wettbewerb hervorgegangen. Ein ganz großes Lob und Dankeschön an die “Stammes-T-Shirt-AG” für Eure Entwürfe und Organisation!!
Endlich gehen die Gruppenstunden von zu Hause wieder los. Vielleicht hat der ein oder andere ja schon mal auf unserer Website rumgestöbert und hat unser Archiv entdeckt. Dort gibt es gaaanz viele Fotos von vergangenen Aktionen und Lagern. (Login erforderlich) Damit die da nicht um sonst so fleißig hinterlegt wurden, könnt ihr euch durch die vielen Jahre mal durchklicken um folgendes zu finden:
Corona: Digitale Gruppenstunden!
06. April 2020
Was machen Wir, die Treverer, gerade?
Auch der Stamm Treverer bleibt nicht von der Corona-Pandemie verschont.
Doch die Pfadfinderei ist bei uns seit 40 Jahre noch nie ganz zum Erliegen gekommen. Deshalb müssen Wir uns aktuell ebenfalls mit Telefon- und Videokonferenzen begnügen.
Auch wenn dies eigentlich nicht zu unserer eigentlichen Lebensphilosophie passt, so drückt es doch den starken Zusammenhalt aus, den uns die Pfadfinderei schenkt.
Kai
Corona-Online-Videochat-Sippengruppenstunde
26. April 2020
Die letzte Sippenaktion am 29. Februar 2020 zum Schlittschuhlaufen war noch ein voller Erfolg gewesen. Leider können schöne (Sippen-)Aktionen zur aktuellen Situation nicht so leicht umgesetzt werden. Somit kam dann aber doch abends die Idee an eine Sippentelefonkonferenz mit allen Sipplingen auf. Gedacht, getan…
Abends am Sonntag, den 26. April, gab es eine Telko über Skype mit einer Runde Werwolf über eine eigens dafür erstellte, von uns gefundene, Seite. Später ab Abend wurde auch noch skribble.io gespielt (Errate, was der Andere gerade malt). Da diese Aktion doch fast so viel Spaß wie ein persönliches Treffen gemacht hat wird sie auch in der aktuellen Situation wiederholt werden : )
Kai
von Sippe Impala
Zutaten
Zubereitung
Als erstes müssen die gesammelten Äpfel geschält und gewürfelt werden. Diese gebt ihr dann in eine ofenfeste Auflaufform, sodass diese zur Hälfte bis zu zwei Drittel gefüllt ist. Als nächstes die Butter mit Mehl und Zucker zu Streuseln verarbeiten. Diese nun über die Äpfel streuen (optional kann auch etwas Zimt mit dabei).
Nun muss es ca. für eine halbe Stunde bei 200°C im Backofen backen und fertig ist euer Apple-Crumble.
Nun könnt ihr entspannt vor diesem Lagerfeuer nach Belieben mit Vanilleeis euren Crumble genießen – Gut Fraß! 🙂
Karte
Auf der folgenden Karte seht ihr wo ihr lang gehen müsst um zu den Streuobstwiesen zu gelangen:
Und wenn Ihr diesem Link folgt werdet ihr zum Ort auf Google-Maps weitergeleitet.
Bilder
In folgendem Ordner könnt ihr Bilder vom Äpfel plücken oder eurem Apple-Crumble mit allen teilen (nur im geschützten Bereich sichtbar). Alternativ könnt Ihr Eure Fotos (auch Textbeiträge!) an Raini per eMail, telegram oder whatsapp senden!
Die Teigmenge reicht für 8-9 Apfeltaschen.
Für den Teig:
Für die Füllung:
Quark, Milch, Öl, Zucker und Vanillezucker verrühren. Anschließend das Mehl und das Backpulver einarbeiten, den Teig glatt kneten und kaltstellen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit Hilfe von einem Schüssel- oder Glasrand Kreise ausschneiden. Auf die untere Hälfte etwas Apfelmus geben (und wenn man möchte Mandeln) jedoch am Rand etwas Platz lassen. Den Kreisrand anschließend mit Milch bestreichen und zum Halbkreis falten. Wichtig ist, dass man die Ränder gut zusammendrückt, damit das Apfelmus in den Taschen bleibt und nicht ausläuft.
Die Apfeltaschen für 10-15 min bei 200°C backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzuckerglasur bestreichen oder Puderzucker darüber stäuben.
Fertig sind leckere Apfeltaschen!
In folgendem Ordner könnt ihr Bilder von euren leckeren Apfeltaschen mit allen teilen (nur im geschützten Bereich sichtbar). Alternativ könnt Ihr Eure Fotos (auch Textbeiträge!) an Raini per eMail, telegram oder whatsapp senden!
Bevor ihr anfangen könnt zu basteln müsst ihr erst mal ein paar Zweige, Blätter und Kastanien sammeln. Also einfach einen Spaziergang machen und Kastanien, Zweige und Blätter in verschieden Farben, Formen und Größen sammeln. Zuhause legt ihr die Blätter am besten in ein dickes Buch damit sie gepresst werden und trocknen. Nun kann der Bastelspaß beginnen:)
Pappe (Farbe nach belieben), Stifte, Schere, Kleber, eure gesammelten Blätter, Kastanien
Für den Blätterlöwen legt ihr aus euren gesammelten Blättern die Mähne des Löwens auf ein Blatt Papier und klebt diese fest. Anschließend schneidet ihr aus einem Stück Pappe einen Kreis für den Kopf des Löwens aus und klebt ihn in die Mitte der Mähne. Dann malt ihr eurem Löwen noch ein Gesicht und schon ist der Blätterlöwe fertig.
Für den Blätterigel eignen sich Ahornblätter besonders gut. Als erstes schneidet ihr einen Kreis aus einem Stück Pappe aus. Nun faltet ihr den Kreis einmal in der Mitte und klebt ein Blatt in den Halbkreis (siehe Bild). Anschließend malt ihr eurem Igel noch ein Gesicht und ihr könnt ihm eine Kastanie als Nase aufkleben. Fertig ist der Igel.
Für den Baum braucht ihr zunächst ein Blatt Papier. Darauf klebt ihr 3-4 gleich große Zweige, welche den Baumstamm bilden (siehe Bild). Auf den Baumstamm klebt ihr nun eure gesammelten Blätter (siehe Bild) und fertig ist der Baum.
In folgendem Ordner könnt ihr Beiträge aller Art zu dieser tollen Gruppenstunde von Zuhause mit allen teilen (nur im geschützten Bereich sichtbar). Alternativ könnt Ihr Eure Fotos (auch Textbeiträge!) an Raini per eMail, telegram oder whatsapp senden!
Ihr müsst damit anfangen die Zutaten abzuwiegen und die dann mit euren Händen zu einem großem klebrigen Ball zu formen. Wenn ihr den habt, müsst ihr den Teig in einer Schüssel mit nassem Handtuch über der Schüssel für eine halbe stunde in den Kühlschrank stellen.Wenn die Zeit rum ist, könnt ihr den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und dann ausrollen. Wenn der Teig zu sehr klebt, nehmt ein bisschen Mehl und tut es unter den Teig und an das Nudelholz. Wenn ihr das habt, kommt jetzt der lustige Teil. Nun müsst ihr mit euren Ausstechförmchen den Teig ausstechen und dann die fertigen Plätzchen bei 170 Grad für 10-15 Minuten backen. Wenn die Plätzchen fertig sind und es schon gut riecht seid ihr fast fertig. Wenn die Plätzchen nämlich abgekühlt sind, könnt ihr sie verzieren wie ihr wollt. Und ehe man sich versieht hat man leckere Plätzchen selbst gemacht!
Guten Appetit!
Eine Fotorallye ist ganz einfach!
Mache einfach ein Foto von dir…
Wenn du magst kannst du aus den Fotos eine tolle Collage gestalten und uns schicken, oder dein Lieblingsfoto!
(Alle Bilder findet ihr im geschützten Bereich)
Viel Spaß!
Drinnen-Sitzen, Online-Unterricht, Gruppenstunden alleine Zuhause, alleine Singen – dies klingt nicht sonderlich nach Pfadfinder*innen-Alltag, oder?
Von der Eintönigkeit und dem Warten auf die nächste „richtige“ Aktion befreite schließlich der Arbeitskreis Nachhaltigkeit aus der PSD.
Von Samstag bis Sonntag, dem 23. bis 24. Januar, lud er alle zugehörigen Stämme aus Süddeutschland zu einer Nachhaltigkeitsrallye ein. In Bruchsal, Oberkirch, Karlsruhe, Dieblich und Ahrweiler sowie anderen Gebieten fanden sich über 100 Pfadfinder*innen zusammen um diese tolle Veranstaltung mitzuerleben. Natürlich (leider) nicht in einer großen Gruppe, sonder einzeln oder zu zweit in der Natur und Zuhause.
Aber was genau die Teilnehmenden erwartete wussten sie bis zum Morgen des 23. Januars auch nicht. Denn erst dann landete ein Paket bzw. eine gefüllte Brottasche – mit veganer Seife, Bambuszahnbürste, Tee, Bio-Schokolade, Infomaterialien, Saisonkalender, Kressesamen und den Aufgaben – vor ihrer Haustür.
Direkt mit den Aufgabenzetteln – einer Checkliste mit 32 verschiedenen Aufgaben und zusätzlichen Bonusaufgaben – startete die Aktion. Die verschiedenen, abwechslungs- und umfangreichen „Challenges“ reichten bei weitem aus um das gesamte Wochenende mit sinnvollen, umweltschonenden Dingen zu verschönern.
Bei der Nachhaltigkeitsrallye der Pfadfinderschaft Süddeutschland wurden verschiedenste Alternativen und Möglichkeiten entdeckt:
Wie kann ich mein Lunchpaket nachhaltig verpacken?
Wo gibt es lokales, unverpacktes Obst, Gemüse und Anderes zu kaufen?
Habe ich bereits Verpackungsalternativen genutzt und kenne ich welche?
Wie stehen Menschen in meinem Umfeld zu Nachhaltigkeit?
Kann man Essen, welches das Haltbarkeitsdatum überschritten hat, noch nutzen?
Gibt es in meiner Nähe öffentlich zugängliche Obstwiesen oder Landwirtschaft?
Woher kommt meine Kleidung? Wie wird die Energie, welche ich nutze, gewonnen?
Kann ich mich vor Ort für den Umwelt-/ Klimaschutz engagieren?
Sollte ich Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen?
Gibt es in der Nähe erneuerbare Energiegewinnung?
Wie viel und welchen Müll produziere ich durchschnittlich?
Sammel ich, wenn ich draußen unterwegs bin, Müll auf?
Diese und noch mehr Fragen stellten sich den Teilnehmenden sowie nun auch den Lesenden. Zusammengetragen wurden die Ergebnisse online und konnten mit anderen verglichen werden – ebenso gab es dort Anregungen für nachhaltige Projekte. Letztendlich sollte sich jede*r immer wieder die oben genannten Fragen stellen, eigene Alternativen entdecken und seinen ökologischen Fußabdruck minimieren. Die Pfadfinder*innen selber wurden mit der Aktion noch aufmerksamer gemacht und hoffen, dass sich auch andere Menschen (z. Bsp. durch diesen Bericht) für die Nachhaltigkeit gewinnen lassen.
Bericht von Kai
Wie man dem Padlet entnehmen kann wurden viele Challenges hervorragend gemacht! Toll, dass es so viele Einsendungen gab – unten ist das Padlet, für alle die nochmal ein bisschen darin stöbern wollen. 🙂
Darunter befinden sich auch noch Links zu den Padlets der anderen Stämme.
(Login erforderlich)
50 Jahre DPV: Die Jubiläumsausgabe!
21. Juni 2020
Auch der Deutscher Pfadfinderverband (DPV) feierte dieses Jahr sein Jubiläum. Zum 50. Geburtstag gab es statt eines großen Lagers auf der Burg Ludwigstein ein digitales Jubiläum in Form einer spannenden Tagesschau zu Pfadfindern.
Wer gut aufpasst findet unter folgendem Link auch ein paar Treverer! Das Großlager wird 2021 oder 2022 nachgeholt.
PSD – Jubiläums – Video !!
45 Jahre Pfadfinderschaft Süddeutschland e. V.
Liebe PSD,
wir werden in diesem Jahr 45 Jahre alt!
Eigentlich hätten wir uns alle am 9. August auf dem Handwerkerhof gesehen und hätten alle eigentlich dort wild gemeinsam gefeiert. Aber es sollte in diesem Jahr nicht so sein. Deshalb hat sich ein kleines Team aus motivierten Leuten gebildet, die anlässlich unseres Geburtstags ein Video produziert haben. Und das wurde ganz schön bombastisch, wie wir finden.
Danke an alle, die mitgewirkt haben!
Liebe Grüße und Gut Pfad,
Stäuer, Nele, David und Laura
Zum Ansehen des Videos bitte anmelden (Login)
Ein typischer Meisenknödel besteht aus einer Körnermischung und Fett. Aber auch getrocknete Beeren, Rosinen usw. kannst du mit einarbeiten – je reichhaltiger die Mischung ist, desto mehr verschiedene Vogelarten werden sich daran erfreuen.
Im Prinzip eignen sich alle Kerne, Samen und Nüsse für selbst gemachte Meisenknödel, denn jede Vogelart wird sich nur das herauspicken, was ihr auch schmeckt. Je nachdem, was du gerade vorrätig hast oder vielleicht auch für dich selber später noch verwenden möchtest, kannst du die Körnermischung individuell zusammenstellen.
Häufig werden für die Fütterung der Wildvögel tierische Fette wie Schweinefett oder Rindertalg empfohlen. Die tierischen Fette sind am energiereichsten und werden von den Vögeln gerne angenommen. Wenn du auf tierische Zutaten verzichten möchtest, stellt ein Pflanzenfett wie zum Beispiel Kokosöl eine gute Alternative dar. Wichtig ist lediglich, dass du ein Fett in Bio-Qualität verwendest, das auch bei etwas höheren Temperaturen fest bleibt, damit die Knödel an wärmeren Wintertagen nicht dahin schmelzen.
Die Zubereitung der Meisenknödel ist denkbar einfach. Verwende dafür Fett und Körnermischung ungefähr im Verhältnis eins zu eins.
Benötigte Zeit: 30 Minuten.
So werden aus den Zutaten im Handumdrehen praktische Futterkugeln:
Jetzt kannst du den Futterknödel auf dem Balkon oder an deiner Fensterbank anbringen und jeden Tag die Vögel vor deinem Fenster begrüßen : )
Einfach einen Faden daran befestigen, den Meisenknödel durch die Lamellen ins Innere schieben, und schon kann das Vogelfutter aufgehängt werden.
Eine nach oben und unten hin enger werdende Spirale aus wetterbeständigem Metall ergibt eine minimalistische Meisenknödelhalterung für einen oder mehrere Meisenknödel ohne Netz. Du brauchst dafür lediglich etwas dickeren Gartendraht, der sich leicht in Form biegen lässt. Drahtkleiderbügel sind ebenfalls verwendbar, allerdings lässt sich der dicke Draht erheblich schwerer biegen (Zange benutzen).
Noch einfacher lässt sich aus einem kleinen Bündel biegsamer Zweige ein Meisenknödelhalter selber machen. Dazu wird das obere Ende mit einem Naturfasergarn zusammengefunden, der Meisenknödel in das Innere des Bündels gelegt und die einzelnen Zweige rundherum verteilt.
Zum Schluss auch das untere Ende zusammenbinden – fertig ist eine dekorative Meisenknödelhalterung. Die Zweige halten den Knödel fest und dienen gleichzeitig als praktische Sitzstange für das hungrige Vogelvolk.
– Quelle: smarticular
Helau und Alaaf ihr Narren! Wir bringen Euch Karneval nach Hause!
Dafür braucht ihr:
Vorlagen ausschneiden und auf den Farbkarton legen. Gegebenenfalls könnt ihr auch eure Hände als Vorlage nutzen (siehe Foto). Die Form der Maske und Augen nachzeichnen und ausschneiden. Danach die Maske nach Belieben mit Stiften anmalen und mit Federn oder Ähnlichem verzieren.
Zum Schluss kann man entweder einen Schaschlikspieß an die Seite kleben oder durch zwei Löcher an der Seite einen Gummi ziehen. Fertig sind eure Masken für den Karneval Zuhause! Viel Spaß!
In folgendem Ordner könnt ihr Beiträge aller Art zu dieser tollen Gruppenstunde von Zuhause mit allen teilen (nur im geschützten Bereich sichtbar). Alternativ könnt Ihr Eure Fotos (auch Textbeiträge!) an Raini per eMail, telegram oder whatsapp senden!
Auch wenn die Temperaturen gerade etwas anderes sagen, wird es langsam Zeit aus dem Winterschlaf zu erwachen und ein paar Schritte aus dem warmen Haus heraus zu wagen.
Der Ein oder Andere hat bestimmt einen Lieblingsplatz an der frischen Luft, mit dem man eventuell auch etwas verbindet (vielleicht sogar das Kerpestal?!).
Wenn du Lust hast gehe zu diesem Ort, mach ein Foto, schick es an Sarah (sarah(at)stamm-treverer.de) und sie erstellt eine Collage für den passwortgeschützten Bereich unserer Homepage. Du musst nicht selber auf dem Foto sein wenn du es nicht möchtest, aber wir würden uns über viele lachende Gesichter freuen. Mal sehen was es alles zu entdecken gibt und ob wir uns gegenseitig inspirieren können.
Wir wünschen euch einen schönen Spaziergang. 😉
Hast Du auch schon lange keine Singerunde mehr erlebt? Wir, Sippe Alaskan, leider auch nicht : (
Daher brauchen wir Deine Hilfe!
Uns sind einige Melodien wieder in den Kopf gekommen, aber irgendwie kennen wir die Titel und Texte nicht mehr.
Bitte schreib uns in die Kommentare:
Welchen Song hörst Du?
Welches Instrument spielt vor?
Auf welcher Seite steht das Lied (im Keiler, Troll oder sonst wo)?
Wer/Was ist der originale Interpret/ Ursprung des Songs?
Danke! Wer seine/ Ohren ganz genau spitzt kann sich auf eine Flasche Apfelsaft freuen ; )