Aktivitäten – Archiv von 1980 bis 2025

19801981198219831984
19851986198719881989
19901991199219931994
19951996199719981999
20002001200220032004
20052006200720082009
20102011201220132014
20152016201720182019
20202021202220232024
2025

Gruppenstunden von Zuhause

Donnerbalken

Sternsingen

Sternsingen

7. Januar 2024

Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur im Fokus.

Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung der südamerikanischen Länder Amazoniens. Dort und in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird.

In Dieblich beteiligten sich ca. 50 Sternsinger:innen an der Aktion, um als Heilige Drei Könige verkleidet durch die Straßen zu ziehen und Spenden für die Hilfsprojekte zu sammeln.

Die Gruppen zogen durch alle Ortsteile Dieblichs und sammelten Spenden. Und der Erlös der Sternsingeraktion, die alljährlich von den Dieblicher Pfadfindern und Kindern der Grundschule durchgeführt wird, von insgesamt 5.165,23 Euro zeigt, dass sich diese Mühe gelohnt hat! Nicht eingerechnet sind die Spenden, die überwiesen wurden.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kinder und Jugendlichen, die mitgemacht und zum Gelingen der Aktion beigetragen haben, an das Hotel Pistono für die leckere warme Mahlzeit für die Sternsinger unterwegs und die zahlreichen Spenden.

Bericht von Caro

Winterlager

Winterlager

8. bis 10. März 2024

Wir, der Stamm Treverer, und Stamm Schwarzer Adler waren vom 08. bis 10. März in Stadtkyll, um in die Welt der Drachen einzutauchen. Kurz nach unserer Ankunft lernten wir Hicks und Astrid kennen und halfen den beiden den entführten Ohnezahn wieder zu finden. Danach gab es Abendessen. Am nächsten Morgen bauten wir Waffen, die wir direkt in Übungskämpfen testeten, haben unsere Kriegsbemalung bekommen und haben in Spielen das Team gestärkt. Nach dem Mittagessen haben wir dann die anderen Drachen in dem Spiel “Unsichtbare Box” befreit. Anschließend gab es dann ein sehr leckeres Abendessen und im Anschluss den Bunten Abend und im Anschluss Verleihungen. Am nächsten Tag war es dann so weit, in einem Geländespiel retteten wir endlich Ohnezahn mit Hilfe der anderen Drachen. Danach packten wir unsere Sachen und spielten, bis wir nach diesem aufregenden Wochenende wieder nach Hause fuhren.

Bericht von Caro

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Beräunertreffen

Beräunertreffen 2024

15. bis 17. März 2024

Vom 15.-17. März fand das traditionsreiche Beräunertreffen auf Burg Ludwigstein statt.
Doch wer oder was sind Beräuner? Beräuner sind Liedermachende aus den Bünden.
Und auf diesem Singewettstreit dürfen nur selbstgeschriebene Lieder aufgeführt werden. Das Beräuner zeichnet sich somit durch die Vielfalt an unterschiedlichen Bünden und Menschen aus und macht es somit zu einer tollen Veranstaltung für Jüngere aber auch für Ältere.
Wir Treverer waren dieses Jahr mit 13 Rovern vertreten.
Die Truppe aus Dieblich startete am Freitag gegen 16 Uhr und sammelte noch einige Treverer in Koblenz ein. Zeitgleich machte sich der zweite Trupp Treverer aus Hamburg und der dritte Trupp aus Freiburg auf. Ein einzelner Treverer kam noch aus Berlin, ein anderer verpasste seinen Anschlusszug in Aachen (Startpunkt: Aachen) und konnte somit nicht mehr teilnehmen.

Auf der Reise ereignete sich jedoch eine ungeplante Wendung. Kurz hinter Gießen dachte der Pfadibus, er müsse sich mit der Deutschen Bahn solidarisieren und streiken…. Die Fahrt der eigentlich voll im Zeitplan liegenden Treverer war also für’n Arsch. Die Anreise der sonstigen Trupps verlief ohne Vorkommnisse – leider konnten sie den gestrandeten nicht helfen.
Diese wurden vom ADAC eingesammelt und konnten aufgrund der Versicherung – nach gefühlten 8 h Warten – mit einem Leihbus ihre Fahrt fortsetzen. Statt also um 20 Uhr auf der Burg anzukommen, kamen sie erst um 01:30 Uhr an. Dennoch freuten wir uns endlich wieder gemeinsam Singen zu können.
Am nächsten Morgen hieß es früh aufstehen. Einige der Anwesenden waren als Helfende angemeldet und organisierte gemeinsam mit den anwesenden PSDlern und PSD nahen Freunden den jährlichen Flammkuchen-Stand. Andere besuchten Workshops oder ließen sich von erfahrenen Burg-Kennern durch die Burg führen und Geschichten erzählen, die kaum einer kennt. Für die Flammkuchen Crew hieß es viiiiiel schnibbeln, den Ofen vorheizen, einen Pavillon aufbauen und sich mental auf den Stress vorbereiten. Nachdem wir Jens zu unserem Vorarbeiter erklärten lief die Arbeit direkt viel schneller. Nicht.
Ab 13 Uhr wurden die leckeren Flammkuchen verkauft. Wir verkauften über 200 Stück bis die Vorräte leer waren. Nachdem alles aufgeräumt und geputzt war legten wir uns kurz schlafen, um abends in der Singerunde wieder fit zu sein.
Für manche endete die Singerunde gegen 2 Uhr, da sie schließlich am nächsten Tag noch Auto fahren mussten. Doch einige machten die Nacht zum Tage und schliefen erst, als alles gepackt war und man wieder in den Autos auf dem Weg in die Heimat war.
Alles in allem war das Wochenende eine schöne Aktion um Treverer wieder zu sehen, die sich über ganz Deutschland verteilt haben. Das Fest des Beräuners lohnt sich von Jahr zu Jahr immer wieder. Bis spätestens 2025 auf dem Beräuner!

Bericht von Stäuer

Schulungen

Schulungen

25. März bis 1. April 2024 im Haus Stutensee

Vom 25. März bis 1. April ging der diesjährige Basislehrgang. Er fand in einem Pfadfinderheim in der Nähe von Friedrichstal statt. Die fünf Basislehrgangsteilnehmenden aus den Stämmen Treverer und JvS starteten in Karlsruhe und kamen nach zwei Nächten im Pfadfinderheim an. Am dritten Tag kamen die Teilnehmer der Aufbauschulung dazu, um ihr Pfadfinderwissen zu erweitern. In den folgenden Tagen wurde wurde viel gespielt und gelacht und alle Teilnehmer absolvierten ihre Lehrgänge und Schulungen erfolgreich. Am Ende gab es dann noch eine große Ostersingerunde, auf die sich alle sehr gefreut hatten. Nach einer sehr erlebnisreichen Woche ging es für alle mit neuen Erlebnissen und Freunden aus anderen Stämmen wieder nach Hause. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht.

Bericht von Johanna und Corinna

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Meutenlager

Meutenlager

5. bis 7. April 2024 im Kerpestal

Dieses Jahr hat zum ersten Mal ein Meutenlager über ein Wochenende stattgefunden. Dafür haben wir uns am 05.04.2024 mit den Wölflingen auf dem Parkplatz Salzheck getroffen und sind dann gemeinsam ins Kerpestal gelaufen. Das Wochenende lief ganz unter dem Thema “How to erstes Lager”, dementsprechend wurden am Freitag erstmal die Zelte aufgebaut.

Alle 3 Gruppen haben sich schon im Vorhinein jeweils ein Essen ausgesucht was sie machen möchten. Meute Baghira hatte sich für Freitagabend für Burger entschieden, die sie selber mit Unterstützung vorbereiteten.

Am nächsten Vormittag starteten wir mit größeren Workshops wie basteln, Tipis bauen, wandern gehen oder spielen. Nach einer Stärkung die von Meute Balou zubereitet wurde, wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und es gab Stationen rund um das Thema Lager, wo die Kinder spielerisch das wichtigste für Lager gelernt haben. Bei jeder Station haben sie Buchstaben bekommen, die am Ende ein Lösungswort ergeben haben.

Nach dem erfolgreichen Tag hat Meute Rikki Tortellini mit Käse Schinken Soße gekocht und wir haben den Abend bei einer Singerunde ausklingen lassen.

Am Sonntag wurden nur noch die Zelte abgebaut und gespielt bis wir um 13:45 Abschlussrunde gemacht haben und die Kinder im Anschluss glücklich abgeholt wurden.

Insgesamt kann man sagen das es ein erfolgreiches Lager war, was auch uns als Gruppenleitung sehr viel Spaß gemacht hat.

Bericht von Caro

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Stammeskompass

Stammeskompass

13. April im Rathaus

Am 13. April nahm der Stamm Treverer erstmalig an dem vom DPV entwickelten Stammeskompass teil, um in die Zukunft des Stammes zu blicken und Konflikte & Probleme herauszustellen. Bei interaktiven Aufgaben wurden Probleme in Kleingruppen auf den Punkt gebracht und später im Plenum diskutiert, um verschiedene Perspektiven anzuhören und nachzuvollziehen. Nach leckerer Pizza und einer Mittagspause ging es dann weiter in die Problemlösung und schlussendlich darum Ziele festzulegen. Der Weg zu diesen Zielen wurde kleinschrittig festgehalten, um direkt beim nächsten Stammesrat die ersten Problemlösungen anwenden zu können.

Bericht von Thesa

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Arbeitstag

Arbeitstag

20. April im Kerpestal

Am 20.4 fand der jährliche Arbeitstag im Dorf statt. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen auf: eine Gruppe auf dem Berg und die andere Gruppe im Kerpestal. Die erste Gruppe sammelte Müll rund um die Glascontainer aufm Berg ein, die andere Gruppe erledigte alljährlich anfallende Aufgaben im Kerpestal, wie Hecken schneiden, Holz hacken etc. Zusätzlich misteten wir den Anhänger aus, räumten ihn ordentlich neu ein und es wurde der Versuch gestartet, eine zweite Toilette anzuschließen. Außerdem haben wir endlich auch an unserem Zeltplatz einen Rettungspunkt mit Koordinaten, der an diesem Tag eingebaut wurde. Trotz Regen, Matsch und den ein oder anderen Ausrutschern im Matsch, haben wir viel geschafft und konnten den Abend zusammen beim Grillen und bisschen Gesang ausklingen lassen.

Bericht von Lea

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Sippenaktion Kletterwald

Sippenaktion Kletterwald

27. April in Sayn

Am 27. April machten sich zehn abenteuerlustige Sipplinge und Rover der Sippen Lupus und Aguja auf zu einem Ausflug in den Kletterpark in Sayn. Das Wetter war perfekt: angenehm warm und ideal für einen Tag in luftiger Höhe zwischen den Bäumen.

Im Kletterpark warteten fünfzeht individuelle Parcours mit insgesamt 130 Stationen darauf, erklettert zu werden. Diese waren mit Seilen, Holz und verschiedenen Hindernissen hoch in den Bäumen gespannt. Die Parcours trugen Namen wie „Pyrenäen“, „Borneo“, und „Himalaya“ (der zu Kais Enttäuschung leider geschlossen war) und variierten in ihrer Schwierigkeit, was den Teilnehmenden ermöglichte, ihre Grenzen auszutesten und ihre Geschicklichkeit und ihren Gleichgewichtssinn zu trainieren.

Nach einer kurzen Standardeinweisung teilten sich die Gruppen in kleinere Teams von 3-4 Personen auf. So verteilt, aber dennoch nicht zu weit auseinander, kletterten sie durch den Park. Immer wieder trafen sich die Gruppen auf den verschiedenen Routen, was zu vielen lustigen Sprüchen und gemeinsamen Lachern führte.

Nach zwei Stunden intensivem Klettern versammelten sich alle im Schatten der vielen Bäume zum Picknick. Jede:r hatte sich etwas zu essen und zu trinken mitgebracht, und der von Nora gebackene Kuchen war ein besonderes Highlight, das allen gut schmeckte.

Mit gestärkten Kräften gingen die Sipplinge und Rover erneut an die Parcours, bevor sie am Ende des ereignisreichen Tages den Kletterpark verließen. Sie waren erschöpft, aber auch erfüllt von einem Gefühl des Erfolgs und des gestärkten Selbstbewusstseins.

Bericht von Matthew

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

DPV Verbandslager Via24

DPV Verbandslager Via24

17. bis 21. Mai 2024 auf dem Hof Siloah

Vom 17. Bis 21. Mai 2024 trafen sich mehrere tausend Pfadfinderinnen und Pfadfinder des DPV (Deutscher Pfadfinder*innen Verband) in Thüringen zum VIA´24. Auch der Dieblicher Pfadfinderstamm Treverer trat die Reise auf den Hof Siloah in der Nähe von Gotha an. Sowohl die jungen Wölflinge als auch die Rover bestaunten bei der Ankunft den riesigen Lagerplatz mit zahlreichen Zelten als auch Lagerbauten darauf. Von einer selbstgebauten Wippe bis hin zu einem selbstgebauten Karussell war alles dabei, um die nächsten fünf Tage viele Abendteuer zu erleben. Dar der DPV sich über ganz Deutschland verteilt, lernt man auf solchen Lagern immer neue Menschen kennen, knüpft neue Freundschaften oder alte flammen wieder auf und kommt etwas aus der Komfortzone des eigenen Stammes heraus. Bei den unterschiedlichen Programmpunkten war es teilweise auch möglich die Umgebung des Lagerplatzes zu erkunden, sei es zu Fuß bei einem riesigen Geländespiel oder mit dem Bus, um zu einem Ausflugsziel zu gelangen wie zum Beispiel die Stadt Weimar oder das KZ Buchenwald. Nach den ereignisreichen Tagen trafen sich die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in einer der fünf großen Jurten um gemeinsam eine Singerunde um ein Feuer anzustimmen. Doch der Stamm Treverer nahm selbst nicht nur Teil an diesem Lager, sondern durfte zugleich einen polnischen Partnerstamm willkommen heißen. Zwölf Jugendliche und junge Erwachsene haben eine lange Reise auf sich genommen, um uns kennenzulernen und hoffentlich in Zukunft eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft aufzubauen.

Bericht von Sarah

MDR – Pfadfinderverband lädt zum Bundestreffen nach Gotha

In und bei Gotha wimmelt es gerade vor unternehmungslustigen Menschen: 3.500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder treffen sich an Pfingsten auf einer riesigen Wiese vor der Stadt zu einem der größten Pfadfinderlager überhaupt.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 17.05.2024 19:00Uhr 02:33 min

Link zum Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Kochwettbewerb

Kochwettbewerb

15. Juni 2024 im Kerpestal

Eigentlich sollte an diesem Wochenende die 2. Grad der PSD stattfinden, aber aufgrund von zuwenigen Anmeldungen musste diese leider ausfallen. Da wir allerdings schon extra Essen gefoodshared hatten dachten wir uns ganz spontan einfach einen Kochwettbewerb zu veranstalten. Auch da gab es leider wenige Anmeldungen, sodass wir nur ein Team zum kochen hatten, was unseren Spaß aber nicht minderte. Außerdem gab es Abends noch eine schöne Singerunde, zu der nochmal mehr Leute kamen um gemeinsam den Abend ausklingen zu lassen. So entstand ganz spontan doch ein sehr schöner Kochwettbewerb und Singerunde.

Bericht von Leo

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Dorfmeisterschaft 2024

Dorfmeisterschaft

22. Juni in Dieblich

Am 22.6.2024 fand die jährliche Dorfmeisterschaftschaft auf dem Sportplatz in Dieblich statt. Dafür kam uns auch wieder der PSC Fanclub zur Unterstützung. Am vorherigen Tag fand auf dem Dieblicher Berg ein Training statt, das richtig gut lief. Am Tag der Dorfmeisterschaftschaft mussten wir dann warten bis alle eintraffen und dann haben sich die Mitspieler auch schon die Trikots angezogen. Nach und nach kammen dann der Fan Club und die anderen Fans dazu, sogar einige Jvs’ler kammen extra aus Oberkirch um uns anzufeuern. Die Sonne schien an diesem Tag so heftig das wir für unseren Schutz ein Pavilion aufgestellt haben. Um circa 15:00 Uhr hatten wir dann unser erstes Spiel. Leider verloren wir dieses und alle anderen aber das war letzten Endes nicht schlimm, denn wir haben trotzdem den größten Support und Jubel bekommen. Gegen Nachmittag fing es dann an zu regnen und wurde immer mehr, bis wir uns alle in den Pavillon gesetzt hatten und von dort weiter angefeuert und zugeguckt haben. Am Ende wurden wir 7ter, aber der Tag war dennoch super weil man gemerkt hat wie viel Spaß alle hatten dadurch wie stark alle angefeuert haben.

Bericht von Corinna

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Meutensommerfahrt

Meutensommerfahrt

12. bis 14 Juli 2024

Auch in diesem Jahr fand wieder die Meutensommerfahrt statt. Am Freitag, den 12. Juli um 16:00 Uhr trafen wir uns auf dem Parkplatz Salzheck in Dieblich. Von dort aus sind wir zum Dammhof (Andernach-Kell) gelaufen. Nachdem wir schon den Anfang des Höhlen und Schluchten Steiges gelaufen sind, haben wir unseren Schlafplatz für die erste Nacht gefunden. Nachdem die Zelte, manche mehr andere weniger auf Ameisen, aufgebaut wurden gab es zum Abendessen des Tages Schinken-Käse-Nudeln. Der Abend wurde mit einer großen Runde Werwolf ausklingen gelassen.

Am nächsten Morgen ging es nach einem Frühstück und dem Abbauen der Zelte los. Gewandert sind wir durch Wälder, Täler, an Bächen und durch Höhlen. Bei den Höhlen gab es auch endlich Mittagessen. Nachdem sich alle gestärkt hatten, sind wir noch weiter durch eine Schlucht und über Felder gelaufen. Als wir am Ende des Tages einen Schlafplatz gefunden hatten, wurden die Zelte aufgebaut. Nebenbei wurde schonmal Chili sin carne gekocht und die Kinder haben gespielt. Nach dem Abendessen wurde noch weitergespielt, bis dann alle schlafen gegangen sind.

Am Sonntagmorgen haben wir gefrühstückt und die Zelte abgebaut. Um die Mittagszeit wurden wir dann abgeholt und sind alle wieder nach Hause gefahren. So ging nach leckerem Essen, vielen lustigen Momenten und tollen Erinnerungen die Meutensommerfahrt zu Ende.

Bericht von Caro

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Sommerfahrt Italien 2024

Sommerfahrt Italien 2024

26. Juli bis 9. August 2024 in den Dolomiten

Zur diesjährigen Sommerfahrt, welche vom 26. Juli bis zum 8. August ging, fuhren wir gemeinsam mit dem Zug vom Koblenzer Hauptbahnhof nach Norditalien. Die beiden Gruppen starteten in Bozen und Franzensfeste und liefen verschiedene Strecken, wo alle trotz der sommerlichen Temperaturen und Höhenmetern viel Spaß hatten, bis wir schließlich nach neun Tagen in Eppan an einem Haus ankamen, welches einem südtiroler Pfadfinderstamm gehört. In der letzten Woche in Eppan haben wir viel erlebt und gemacht, zum Beispiel haben wir uns Ötzi, den Steinzeitmenschen angeschaut und waren auch im Montiggler See schwimmen. Am Ende sind wir mit vielen neuen tollen Erinnerungen wieder nach Hause gefahren.

Bericht von Natter

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Weinfestumzug

Weinfestumzug

25. August in Dieblich

Dieses Jahr fand am 25.8 nach zwei Jahren endlich wieder am Weinfestsonntag der Weinfestumzug statt. Dieses Jahr mussten wir auf unsere Kothe auf Rädern leider verzichten, hatten dafür aber einen Fahrradanhänger mit ganz viel Holunderblütensirup dabei. Außerdem haben wir fleißig viele Treverer-Flyer an die Dorfmenschen am Rand verteilt.

Bericht von Lea

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Präventionsseminar

Präventionsseminar

06. bis 08. September 2024 in Herxheim

Vom 06. Bis 08. September hat auch dieses Jahr das Wochenendseminar zur Prävention sexualisierter Gewalt der Pfadfinderschaft Süddeutschland (PSD) statt. Austragungsort war das Heim der Pfadfinder aus Herxheim in der Pfalz. Insgesamt nahmen neun Mitglieder der PSD aus vier verschiedenen Stämmen teil und wollten sich in dem Themenfeld sexualisierter Gewalt fortbilden und weiter sensibilisieren. Das bundeseigene Präventionsteam führte gut durch das anspruchsvolle Wochenende. Neben dem festen Programm gab es abends Zeit für gemeinsame Kartenspiele, Singe- und Gesprächsrunden.

Bericht von Sarah

Herbstlager

Herbstlager

27. bis 29. September 2024 im Kerpestal

Das alljährliche Herbstlager des Dieblicher Pfadfinderstammes Treverer hat dieses Jahr vom 27. bis 29.09. auf dem vereinseigenen Lagerplatz stattgefunden. Das Wochenende stand ganz unter dem Thema der Freundschaft.

Da sich die gesamte Freundesgruppe um Bobo und Tina zerstritten hat, mussten alle zusammenarbeiten, um die Freundschaft zu retten. In einem Stationenlauf wurden die Kooperation und Freude aller gefordert. Im Anschluss wurde die Teamfähigkeit in einem Sternsuchspiel quer über den Lagerplatz auf die Probe gestellt. Je mehr die Freundinnen und Freunde zusammengearbeitet haben, desto mehr merkten sie, dass sie sich eigentlich gar nicht streiten mussten und wollten. Die gelungene Rettung der Freundschaft wurde abends mit einem gemeinschaftlichen Bunten Abend im großen Versammlungszelt gefeiert. Jede Gruppe hatte einen Programmpunkt vorbereitet, den sie auf der Bühne vorführen konnten. Zudem wurde sich mit Keksen, warmem Punsch und gemeinsamen Liedern gegen die Herbstkälte gewehrt.

Am Sonntagmittag waren alle Eltern und Interessierte zum Tag der offenen Zelte ins Kerpestal (dem vereinseigenen Lagerplatz) eingeladen. In alter Frische mit Kaffee, Kuchen und leckeren Würstchen der Metzgerei Hünten wurden die Gäste begrüßt. Mit Essen in der Hand konnten die Zelte und sonstige Bauten bestaunt und ein kleiner Einblick in das Pfadileben erhascht werden. Ein großer Dank gilt auch der Kreissparkasse Mayen, die das ehrenamtliche Engagement mit ihrer großzügigen Spende für dieses Wochenende unterstützt und fördert.

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Meutenaktion Kletterwald

Meutenaktion Kletterwald

27. Oktober in Sayn

Am Sonntag dem 27. Oktober haben sich einige Wölflinge der Meuten Balou und Rikki gemeinsam mit Rovern getroffen, um einen Tag im Kletterwald Sayn zu verbringen. Unter großer Vorfreude ging es also ab in die Autos und auf den Weg in den Kletterwald.

Nach dem Ankommen am Kletterwald gab es nun eine kurze Einweisung durch den Kletterwald und schon konnten die Wölflinge sich auf die verschiedenen Parcours stürzen. Es gab eine große Auswahl an Klettersteigen, so dass für jede*n etwas dabei war und alle die für sich richtige Schwierigkeit für sich entscheiden konnten. So wurden von den Alpen bis zum Kilimandscharo alles unsicher gemacht und nach einigen abenteuerlichen Stunden bei wechselhaftem Wetter war die Zeit auch schon wieder vorbei.

Nach einem spannungsreichem Tag ging es also wieder zurück und beendet wurde der Tag mit einem Abschlusskreis und einem lautem Gut Jagd!

Bericht von Felix

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Sternsinger 2023

Sternsingeraktion 2023

Am 07. Januar

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.

In Dieblich beteiligten sich nur 32 Sternsinger:innen an der Aktion, um als Heilige Drei Könige verkleidet durch die Straßen zu ziehen und Spenden für die Hilfsprojekte zu sammeln. Die geringere Teilnehmerzahl machte sich deutlich in der Anzahl der Gruppen und in der Durchführung der Aktion bemerkbar.

Dennoch zogen alle Gruppen mühelos durch alle Ortsteile Dieblichs und sammelten Spenden. Und der Erlös der Sternsingeraktion, die alljährlich von den Dieblicher Pfadfindern und Kindern der Grundschule durchgeführt wird, von insgesamt 4.629,56 Euro zeigt, dass sich diese Mühe gelohnt hat! Nicht eingerechnet sind die Spenden, die überwiesen wurden.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kinder und Jugendlichen, die mitgemacht und zum Gelingen der Aktion beigetragen haben, an das Hotel Pistono für die leckere warme Mahlzeit für die Sternsinger unterwegs, die zahlreichen Spenden und ganz besonders an das Organisationsteam der Pfadfinder, Lea-Sophie Heinze, Finn Schlegel und Felix Volle.

Bilder

Bitte einloggen um alle Seiten zu sehen.

Hamburger Singewettstreit

Hamburger Singewettstreit

24. bis 26. Februar in Hamburg

Vom 24. bis 26. Februar dieses Jahres war es endlich wieder so weit, der beliebte Hamburger Singewettstreit konnte endlich wieder in gewohnter Form stattfinden. Freitags ging es mit der individuell organisierten Anreise los. Aus ganz Deutschland strömten Pfadfinder:innen mit Bus, Bahn und sonstigen Transportmittel in die Stadt an der Elbe. Die Rucksäcke in der Unterkunft abgestellt ging es auf Erkundungstour. Dar diese Veranstaltung erst ab 18 Jahren ist, fußt das gesamte Wochenende auf Eigenverantwortung. Es blieb einem also selbst überlassen, ob man in Grüppchen auf die Elfie ging oder doch lieber allein durch St. Pauli schlenderte. Abends stand die Vorfeier an, wo man schon viele Bekanntschaften knüpfen konnte und altbekannte Gesichter wieder sah.

Am Samstag stand dann das eigentliche Ereignis an. Im Audimax der Uni Hamburg startete der Hamburger Singewettstreit. In verschiedensten Kategorien traten Solo- als auch Gruppen Acts auf. Von der Fahrtengruppe bis zum Singekreis war alles vertreten. Das bis auf den letzten Platz ausverkaufte Audimax hörte leise und gespannt den Vorträgen zu. In der Pause gab es einen großen Flohmarkt in der Mensa der Uni zu entdecken, als auch eine kleine Stärkung zu erwerben. Zurück an den Plätzen ging es weiter mit dem Programm. Zum Schluss durfte natürlich eine Sieger:innenehrung nicht fehlen.

Nach einem Tag voller talentierter Musiker:innen stand nun noch die Nachfeier auf dem Campus an. Neue Bekanntschaften hatten viel Zeit für einen Austauscht und alle feilten gemeinsam an ihren Gesangskünsten. So ein geselliger Abend ging selbstverständlich spät zu Ende.

So sah man am nächsten Morgen viele Müde Pfadfinder:innen mit ihren Rücksäcken in Richtung Hauptbahnhof wandern, um sich wieder in ganz Deutschland zu verstreuen.

Bericht von Sarah

Weiter Informationen auf: https://hamburger-singewettstreit.de/

Neuwahlen

Neuwahlen

12. März 2023

Wir, der Stammesrat, haben uns am 12. März 2023 um 16 Uhr im Gruppenraum getroffen, um den Vorstand und die Ämter neu zu wählen.

In diesem Zuge möchten wir euch den neuen Vorstand vorstellen. Im Beisitz wurden Theresa Metro, Lea-Sophie Heinze und Leo Krall.

Als 2. Vorsitzende wurde Sarah Schömel gewählt und 1. Vorsitzender ist nun Kai Krall.

Wir freuen uns auf den neuen Vorstand und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Vorstandsarbeit.

Winterlager mit Michl aus Lönneberga

Winterlager mit Michel aus Lönneberga

17. bis 19. März
Die Treverer verbringen ein Wochenende in Hoffeld auf der Basaltkuppe

Wir, der Stamm Treverer, wurden vom 17. Bis 19. März von Michel aus Lönneberga eingeladen, um mit ihm gemeinsam das Große Fest zu feiern. Kurz nach unserer Ankunft stellten sich Michel und seine Familie vor und wir spielten gemeinsam Holzfigurenklau, bis es Abendessen gab.

Am nächsten Morgen erzählte uns Michel die schreckliche Nachricht, dass er seine Holzfiguren verloren habe und bat uns um Hilfe, diese wieder zu finden. Natürlich wollten wir ihm helfen und begaben uns auf einen Waldlauf, auf dem wir einige spaßige Stationen absolvierten, um die Figuren wieder zu bekommen. Nach dem Waldlauf machten wir uns alle ein Stockbrot auf Stöcken, die wir unterwegs gesammelt hatten. Am Abend bedankte sich Michel bei uns, dass wir ihm geholfen hatten seine Holzfiguren wieder zu finden. Anschließend gab es dann ein sehr leckeres Abendessen.

Am nächsten Tag war es dann aber auch Zeit Abschied zu nehmen. Wir packten unsere Sachen und vertrieben uns noch ein bisschen Zeit mit Spielen, bis wir nach diesem aufregenden Wochenende wieder nach Hause fuhren.

Bericht von Gina Klasen

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

22. März 2023

Am Mittwoch den 22.03.2023 fand bei Kuchen und Muffins im Dieblicher Rathaus unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Wie jedes Jahr wurden die Aktionen des letzten Jahres vorgestellt und ins neue Jahr vorausgeschaut. Da dieses Jahr Neuwahlen statt fanden und der Vorstand neu besetzt wurde, gab es eine Verabschiedung des alten und Begrüßung des neuen Vorstandes. Matthew Cowen gab den ersten Vorsitz an Kai Krall und die zweite Vorsitzende wurde Sarah Schömel abgegeben. Lukas Schömel sowie Annika Heidger wurden aus dem Beisitz verabschiedet und durch Lea-Sophie Heinze, Theresa Metro und Leo Krall abgelöst.

Bericht von Thesa

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Arbeitstag

Arbeitstag 2023

15. April

Am Samstag den 15. April haben wir uns in unserem Kerpestal getroffen um unseren Arbeitstag durchzuführen. Auf dem Plan stand, dass der Bauwagen abgeschliffen werden soll und danach 2x gestrichen werden damit er wieder schön aussieht. Unter anderem musste die Hecke geschnitten werden und Stellen wo der Rasenmäher nicht dran kommt mit dem Freischneider freigeschnitten werden. Währenddessen wurden noch Grasgittersteine gesetzt für den Traktor.

Auch die kleinen kamen nicht zu kurz, sie haben die Kräuterschnecke entfernt und den Zaun am „Eingang“ mit den Stöcken von der Hecke verdichtet für kleine Tiere. Um 12 Uhr gab es die wohlverdiente Mittagspause mit Brötchen und Kuchen. Danach haben wir dann noch fleißig weiter gearbeitet ehe wir um 16 Uhr dann unsere Sachen gepackt haben und pünktlich zum Regen fertig waren und sich dann alle auf den Heimweg gemacht haben. Zum Abschluss kann man sagen, dass es ein sehr erfolgreicher aber auch lustiger Tag war.

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Merida Filmabend

Merida Filmabend

am 04. Mai um 17:30 Uhr im Gruppenraum

Passend zum Bundeslager mit dem Thema “Merida” trafen wir uns alle gemeinsam am 04. Mai am Gruppenraum, um gemeinsam den Film dazu zu schauen. Mit Snacks, Film und Beamer ausgestattet konnte die Reise nach Schottland schon losgehen. Nach 1 1/2 Stunden fühlten sich dann alle bereit für das Bundeslager und konnten es kaum erwarten.

Bericht von Lea mit e

Erste-Hilfe-Training 2023

Erste-Hilfe-Training 2023

13. Mai 2023

Am 13. Mai trafen sich die aktiven Gruppenführungen der Dieblicher Pfadfinder um 9 Uhr am Gruppenraum, um gemeinsam an dem Erste-Hilfe-Training teilzunehmen. Nach verschiedenen Einheiten zur Ersten Hilfe und anderen Themen wie Wundversorgung wurde das Erste-Hilfe-Training mit einem gemeinsamen Grillen gegen 14:00 Uhr beendet.

Bericht von Felix

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Schulungen 2023

Vom 26. Mai bis 02. Juni im Handwerkerhof

Die Schulungen 2023 fanden in diesem Jahr auf dem Handwerkerhof Nähe Mosbach in Baden statt. Wie jedes Jahr versammelten sich neun angehende Gruppenleitungen der PSD, um gemeinsam den Basislehrgang zu absolvieren und sich auf das Gruppenleiter*innen Leben vorzubereiten. In Kleingruppen machten sie sich auf den Weg einen 2 Tage Haik allein zu überstehen, um danach gesammelt viele spannende, lehrreiche Seminare zu erleben. Gleichzeitig kamen die etwas älteren 18 Gruppenleitungen und Rover zur Aufbauschulung an, einer Weiterbildung die ebenfalls spannende Seminare beinhaltet. Nach einer spannenden Woche mit gutem Essen und viel neuem Wissen trennten sich die Jugendlichen wieder und fuhren nach Hause. Bericht von Thesa (Stamm Treverer)

Hier der Originale Beitrag: PSD Aktionen 2023 – PSD

Spende der Sparda-Bank Südwest e.V.

Spende der Sparda-Bank Südwest e.V.

12. Juni 2023

Wir bedanken uns herzlich bei der Sparda-Bank Südwest für ihre großzügige Spende im Rahmen der Spardahilft-Spendenaktion. Mit dieser finanziellen Unterstützung in Höhe von 2.000 € können wir unser Projekt, die Nachhaltigkeitsrallye, weiter vorantreiben, mit der wir vor allem das Umweltbewusstsein stärken und somit einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.

Die Spardahilft-Spendenaktion ist eine wunderbare Initiative des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Südwest, bei der 75 Organisationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gefördert werden. Wir haben uns beworben und sind überglücklich, dass unser Verein ausgewählt wurde.

Wir möchten uns nochmals bei der Sparda-Bank Südwest für ihre Unterstützung und ihr Engagement für gemeinnützige Projekte bedanken und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam an einer besseren und umweltfreundlicheren Zukunft zu arbeiten. #spardahilft23

Dormeisterschaft

Dorfmeisterschaft

17. Juni 2023 in Dieblich

Die diesjährige Dorfmeisterschaft begann im Gegensatz zu den vorherigen mit einem Training am Freitag, also dem Tag vor der Dorfmeisterschaft. Dort übten wir Tore schießen und das Spiel an sich und als Stärkung gab es gegrillte Würstchen im Brötchen und erfrischende Getränke. Nach diesem anstrengenden aber erfolgreichen Training ging es für alle schlafen bis wir uns am Samstag alle wieder auf dem Fußballplatz trafen. Dort schafften wir es in unserem ersten Spiel direkt mit dem Niveau vom vorherigen Jahr gleichzuziehen indem wir „zu eins“ verloren. Die Spiele danach allerdings konnten wir leider keine Treffer mehr erzielen, was unseren Fanclub allerdings nicht davon abhielt umso mehr anzufeuern. Doch dann gab es die Sensation im Spiel gegen den FC Königsbacher als wir durch ein hervorragendes Zusammenspiel unserer Sturmspitzen ein weiteres Tor schossen, was unseren Fanclub komplett eskalieren lies und den FC Königsbacher sprachlos zurückließ. Nach der Dorfmeisterschaft trafen wir uns nochmal zum Teil am Moselufer um zusammen den Abend auszuklingen womit die Dorfmeisterschaft ein geselliges Ende fand.

Bericht von Leo

KuMus

KuMus 2023

01. Juli 2023 im Dieblicher Pfarrheim

Am 01. Juli konnte endlich wieder das beliebte Fest der Kulturen, Musik & Spiele im Dieblicher Pfarrheim stattfinden. Der Dieblicher Pfadfinder e.V. Stamm Treverer hat zusammen mit vielen Helfenden ein buntes Fest auf die Beine gestellt. Trotz einem überraschenden Regenschauer zu Beginn, wurden die vielen Angebote begeistert benutzt.

Die Kinder turnten auf der Hüpfburg herum, stellten sich beim Kinderschminken an, saßen im Nino Kulturbus und verrenkten sich beim Riesen-Twister. Auch das multikulturelle Buffet wurde mit Begeisterung angenommen. Zudem kochte der Arbeitskreis Migration, Integration, Asyl des pastoralen Raums Maifeld-Untermosel frischen Chai. Alles in Allem kam es zu schönen Begegnungen und einem bunten Fest.

Bericht von Sarah

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Meutensommerfahrt

Meutensommerfahrt an der Untermosel

21. bis 23. Juli 2023

Auch in diesem Jahr fand wieder ein Meutenausflug statt. Am Freitag, den 21. Juli um 16:00 Uhr trafen wir uns auf dem Marktplatz in Winningen, um von dort aus zum Campingplatz auf der Ferieninsel zu laufen. Nach anfänglichen Wetterschwierigkeiten hatten wir doch noch schönes Wetter und so bauten wir dort unsere Zelte auf und kochten. Zum Abschluss des Tages gab es Schinken-Käse-Nudeln.

Am nächsten Morgen ging es nach einem Frühstück und dem Abbauen der Zelte durch die Weinberge nach Kobern, wo wir Mittagspause gemacht haben. Nachdem sich alle gestärkt hatten, wanderten wir über den Dieblicher Berg in unser Kerpental, wo wir den Tag mit einer kleinen Singerunde ausklingen ließen.

Nachdem die Zelte und die Küche aufgebaut waren, wurde gekocht, gespielt und anschließend gemeinsam gegessen. Am Sonntagmorgen haben wir gefrühstückt und die Zelte abgebaut. Danach wurde Schach gespielt und gepackt.
So ging nach leckerem Essen, vielen lustigen Momenten und tollen Erinnerungen die Meutensommerfahrt zu Ende.

Bericht von Caro

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Sommerfahrt

Sommerfahrt

31. Juli bis 13. August 2023 in Österreich

Vom 31. Juli bis 13. August veranstalteten wir dieses Jahr unsere Sommerfahrt. Es ging zusammen mit ein paar Treverer*innen nach Österreich.

Unsere jüngste Sippe – Sippe Quokka – zog es in die Salzburger Seenlandschaft, Sippe Oryx und Alaskan wanderte von Schladming nach Bad Aussee östlich vom Dachsteingebirge und unsere Rovergruppe war von Pichel nach Bad Aussee unterwegs westlich dem Dachsteingebirge entlang.

Alle Gruppen wurden von teilweise heftigem Regen heimgesucht, was das Hajken etwas erschwerte. Wir aber ließen uns nicht unterkriegen und erlangten trotz allem am 10.August den Lagerplatz in Tapfheim, Nähe Donauwörth. Dort verbrachten wir ein paar schöne Tage am See und erzählten uns die Geschichten vom Hajk.

Am Sonntag gings dann mit dem Zug zurück in die Heimat. Wir blicken zurück auf zwei wunderschöne und ereignisreiche Wochen im schönen Österreich.

Bericht von Chira – Stamm Kondor

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Herbstlager

Herbstlager

15. bis 17. September 2023 im Kerpestal

Das Thema des diesjährigen Herbstlagers war Piraten, Jack Sparrow und Co.

Unsere Aufgabe war es, den Black Bauwagen aus den bösen Fängen von Davy Jones und ihrer Crew zu befreien.

Unter den verschiedenen Teilaufgaben war unter andrem ein Escapezelt mit vielen spannenden Rätseln, um sich aus den Fängen der Besetzern zu befreien. Außerdem gab es eine Wasserralley bei der verschiedene Aufgaben mit Geschicklichkeit und Teamwork überstanden werden mussten.

Das letzte Spiel bestand daraus das wir unsere Gegner fangen mussten während sie versuchten uns zu fangen.

Am Ende wurden die Eltern zum Tag des offenen Zeltes eingeladen und es gab wie immer Würstchen, Brötchen und Kuchen, das war sehr lecker ⚜️🥧😋

Bericht von Sippe Aguja

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

PSD Nachhaltigkeitsrallye

Ob Solaranlagen, Bahnhöfe, Windräder oder Hochbeete: rund um das Thema Nachhaltigkeit fand am Samstag, den 07.10.2023 in Karlsruhe und in Dieblich die erste Nachhaltigkeitsrallye der Pfadfinderschaft Süddeutschland in Präsenz statt. Bei dieser Dorfrallye der anderen Art schlossen sich 4-er-Gruppen zusammen, um verschiedene nachhaltige Aufgaben zu lösen.

„Welches Gemüse hat aktuell Saison? Mache ein Foto.“ „Überlegt euch, wie eurer Pfadfinderheim nachhaltiger mit dem Thema Müll umgehen kann.“

Welche Gruppe diese und viele weitere Challenges lösen konnte, bekam verschiedene Rohstoffe, mit welchen nachhaltige Entwicklungen ausgebaut werden konnten. Nachdem die ersten Aufgaben gelöst und Entwicklungen gebaut worden, trafen sich die Gruppen, um sich gemeinsam beim Mittagsessen auszutauschen. Während saisonaler Eintopf verspeist wurde konnten die Teilnehmenden beim Mittagsquiz auch noch viel über das Thema Nachhaltigkeit lernen. Wussten sie, dass in Deutschland jede Person über 75 kg an Lebensmitteln pro Jahr wegwirft? Frisch gestärkt machten sich die Gruppen erneut auf, um noch weitere Aufgaben zu lösen. Am Ende des Tages können alle Gruppen stolz auf ihre Leistung und den nachhaltigen Wandel sein, den sie mit dieser Aktion geschaffen haben. Deshalb wurden auch alle mit einem Beutel voller nachhaltiger Produkte und Ideen belohnt, die nun in den privaten und in den Pfadfinderalltag integriert werden können. Gut Pfad, Torben.

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen

Hier der Originale Beitrag: PSD Aktionen 2023 – PSD

Sippenaktion in der Spaßfabrik

Sippenaktion

14. Oktober 2023

Nach langer Zeit gab es endlich mal auch wieder eine Aktion für die Sipplinge. Am 14.10 ging es um 11 Uhr mit 8 Personen in die Spaßfabrik, um ganz viel Spaß zu haben. Auf Hüpfburgen, Trampolinen oder mittendrin wurde getobt, gefangen, versteckt und gespielt. Nach schwitzigen Runden und ein paar Verschnaufpausen ging es dann müde und ausgepowert nachmittags wieder nach Hause. Die nächste Sippenaktion können wir schon kaum abwarten!

Bericht von Lea

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Meutenaktion

Meutenaktion

04. November 2023 im Tollipark

Am Samstag, dem 04. November, trafen sich viele energiegeladene Wölflinge und ihre Gruppenleitungen in Dieblich. Mit dem Regen im Nacken ging es zügig los in den Tollipark.

In Mayen angekommen wurden die Rutschsocken angezogen und sich in das Vergnügen gestürzt. Die folgenden vier Stunden turnten die Kinder zwischen Kletterhäusern, Fahrtgeschäften und Kartbahnen hin und her. Das Highlight sind wohl die riesigen Bausteine gewesen, mit denen die Wölflinge Bauwerke bis unter die Decke stapelten.

Nach Einbruch der Dunkelheit machte sich die Gruppe wieder auf den Heimweg, denn der Tag voller Bewegung hat alle ziemlich hungrig und müde gemacht.

Bericht von Caro

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

3. Grad Aguja

3. Grad Aguja

26. November auf dem Hatzenporter Laysteig

Am 26.11. traf sich Sippe Aguja in Dieblich und machten sich mit verbunden Augen auf den Weg zum geheimen Wanderweg. Da Lea etwas schnell fuhr (laut den Sipplingen), hatten alle Angst um ihre Leben und versuchten verzweifelt herauszufinden, wohin es ging. Doch ihr Orientierungssinn spielte ihnen Streiche und sie landeten in Hatzenport anstatt in Winningen. Der nächste Schock kam, als Schilder für eine Treibjagd auftauchten, aber sie liefen trotzdem einzeln los und machten sich auf die Suche nach der ersten Station. Johanna sah zwei Rehe, Corinna und Kathi sahen einen Wildschweinkadaver und Luana sah den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Nachdem alle sich einmal kurz verlaufen hatten, kamen sie doch heile wieder bei Thesa und Lea an. Da der Bus im Schlamm stecken geblieben war, mussten die Stationäre einen netten Bauern fragen, der sie aus dem Schlamm gezogen hat. Nach der Prüfung gab’s lecker Pizza im Jugendraum und alle gingen voller Angst nach Hause, dass sie nicht bestanden haben.

Bericht von Sippe Aguja

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Gruppenleiterlager

Gruppenleiterlager

1. bis 3. Dezember 2023 in Güls

Dieses Jahr im ersten Dezember Wochenende trafen sich die Gruppenleiter:innen im Heim der Gülser Seepfadfinder als “Dankeslager” für ihr Engagement in unserem Stamm. Dort wurde erstmal zusammen gegessen, mit Glückskeksen als witzigen Höhepunkt. Danach bekamen alle eine Tafel Schokolade, ein kleines 1. Hilfe Paket und wie jedes Jahr ein persönliches Bild aus dem vergangenen Jahr. Dann saßen wir zusammen um verschiedene Spiele zu spielen, zu reden und gemeinsam Spaß zu haben. Am Samstag ging es Lasermäßig zum Lasertag, wo wir zwei Runden spielten. Samstagsabends machten wir Raclette mit gleich drei Raclette Geräten auf einmal, was leider zu einem Stromausfall führte. Also machten wir erstmal unser Raclette auf dem Ofen weiter bis wir schließlich, mit der Hilfe eines Gülser Pfadfinders, mit zwei Raclette Geräten weiter machen konnten, da das die Sicherung noch aushielt. Abends wurde wieder viel gespielt bis schließlich am Sonntag sich alle nach einem viel zu kurzem Wochenende wieder auf den Heimweg machten.

Bericht von Leo

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Wintersonnenwende

Wintersonnenwende

21. Dezember 2023 im Kerpestal

Für die Treverer ist der 21. Dezember ein wichtiger Tag. Es ist bekanntlich der kürzeste Tag und somit die längste Nacht des Jahres. Wir nutzen diesen Tag um dem Jahr 2023 Auf Wiedersehen zu sagen. Dafür trafen wir uns mit ca. 40 Treverer um 17 Uhr am Jugendraum. Wir machten uns im Fackelschein mit Wölflingen, Sipplingen und Rovern auf den Weg ins Kerpestal. Auf dem Weg dorthin ließen wir unsere vielen verschiedenen Aktionen des Jahres an mehreren Stationen Revue passieren.

Im Kerpestal angekommen wurde das Feuer zur Wintersonnenwende von der Stammesführung und der jüngsten anwesenden Person angezündet. Zu dem Gitarrenspiel sangen wir einige Lieder und während das Feuer brannte wurde Meute Rikki das gelbe Halstuch, Meute Baghira der Wolfskopf, Sippe Alaskan die Lilie sowie Jutta und Maike ihr Stammeshalstuch verliehen.

Nach der Verleihung wurde dann das Feuer ausgebreitet und jede Person, die wollte, konnte mit seinen Freunden über das Feuer springen. Nach einiger Zeit mit leckerem Punsch begaben sich alle zurück zum Jugendraum, wo schon die Eltern und die Kämmerei bei Kaffee und Kuchen warteten.

Bericht von Felix

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Meuten-Winterlager

Meutenwinterlager „Miraculous“ mit dem Dieblicher Pfadfinder e.V.

Ein wundersames Wochenende in Weibern

04. – 06. März 2022

Glückliche Superheld:innen in Weibern

Nach einer etwa sechsmonatigen Pause konnte das lang ersehnte Meutenwinterlager des Dieblicher Pfadfinder:innenstammes tatsächlich vom 04. bis 06. März stattfinden. Gemeinsam mit dem Stamm Schwarzer Adler aus Bad Neuenahr Ahrweiler stürzten sich die Kinder unter dem Thema “Miraculous“ in drei Tage voller Abenteuer mit Ladybug und Cat Noir.

Nach der Ankunft und einer Stärkung am Freitag Abend begaben sich alle fleißig ans Basteln von Masken ihrer Lieblingssuperheld:innen aus der Serie. Das bunte Treiben wurde jedoch durch einen lauten Schrei unterbrochen. Ladybug wurde von Superschurk:innen entführt. Cat Noir bat die Kinder um Hilfe, seine Partnerin am nächsten Tag wiederzufinden.

Nach einer erholsamen aber kalten Nacht standen alle mit ihren gebastelten Masken bereit.

Die eifrigen Helfer:innen begaben sich auf einen Waldlauf, auf dem sie fünf Stationen erwarteten. Sie mussten Spiele gegen die Superschurk:innen gewinnen, um sie zu schwächen und Hinweise auf Ladybugs Versteck zu bekommen. Pünktlich zum Mittagessen standen alle triumphierend mit Kartenstücken zurück im Lager. Schnell wurden die Kartenteile von allen Gruppen gemeinsam zusammen gepuzzelt. Das Kreuz verriet den Kindern wo Ladybug festgehalten wurde. Mit vereinten Kräften suchten, fanden und befreiten sie die Superheldin. Doch die Bösewicht:innen ungeschoren davonkommen zulassen kam nicht in Frage. Am Nachmittag versammelten sich alle auf dem Sportplatz des Hüttendorfes. Durch eine Partie Fangen sollte geklärt werden wer stärker war: Die Wölflinge oder die Bösewicht:innen? Natürlich besiegte die Meute von Kindern die Schurk:innen und schlug sie in die Flucht. Der Tag endete mit einem bunten Abend, für den alle Gruppen einen Programmpunkt vorbereitet hatten. Glücklich aber doch erschöpft vielen Held:innen schließlich ins Bett.

Am nächsten Morgen wurde mit einem Schrecken festgestellt, dass nun die Kwamis der Superheld:innen entführt worden waren – diese geben ihnen ihre besonderen Fähigkeiten. Durch das lösen einiger Rätsel bekamen die Kinder einen Tipp, wo die Kwamis versteckt wurden. Erneut machten sich alle auf den Weg in den Wald, um den Superheld:innen zu helfen. Erfolgreich kehrten die Kinder mit den Kwamis zurück. Nun war es Zeit Abschied zu nehmen. Ladybug und Cat Noir bedankten sich bei den Kindern für ihre tatkräftige Hilfe.

Eilig putzen alle gemeinsam die Hütten, denn die ersten Autos trafen schon zur Rückfahrt ein.

Bericht von Sarah

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Zeitungsberichte


Sternsingen

Sternsingen

09. Januar 2022

Der Dieblicher Pfadfinder e.V. organisierte erneut das Sternsingen in Dieblich

Wie jedes Jahr fand auch diesen Jahresanfang wieder das Sternsingen mit den Dieblicher Pfadfinder:innen am 9. Januar statt. Wir trafen uns morgens im Dieblicher Pfarrheim zum Verkleiden und um alle nötigen Flyer, Spendendosen usw. zu verteilen.
Als alle fertig waren gab es einen kleinen Gottesdienst von Rudolf Demerath, bei dem auch die Kreide und die Aufkleber gesegnet wurden. Dann konnte es auch schon losgehen.
Die vorher zugeteilten Dreier- bis Vierer-Gruppen machten sich auf den Weg zu ihren zugeteilten Straßen. Dort wurden von den Kindern fleißig Flyer eingeworfen und bei den angemeldeten Haushalten zusätzlich auch gesungen.
Zu Mittag fuhr der Pfadibus durchs Dorf um die hungrigen Kinder mit der leckeren, gespendeten Kartoffelsuppe vom Hotel Pistono und Brötchen zu versorgen.
Als dann alle Flyer verteilt waren kehrten alle wieder zurück zum Pfarrheim, wo die erbeuteten Süßigkeiten verteilt und die Verkleidungen wieder abgelegt wurden.

Fürs nächste Jahr hoffen alle auf noch mehr Süßigkeiten, die Möglichkeit alle Haushalte zu besuchen und nochmals eine ebenso große Summe an Spenden wie in diesem Jahr.

Die Dieblicher Bürger:innen haben insgesamt 4.075€ für die Gesundheitsversorgung von Kindern in Krisengebieten gespendet! Vielen herzlichen Dank!

Bericht von Leo

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Zeitungsberichte

Schwarzschnee-Kothenfahrt

Schwarzschnee-Kothenfahrt

Vom 18. bis 20. März 2022
Die Wilde 13 im Land der Baumriesen

Tag 1, 18.03.22 – Chaos

„#ScheißeDuBistDraußen“ Mit diesem Hashtag begann unsere Rover-Schwarzwald-Schneekothenfahrt. Domi, Kai und Jens waren pünktlich um 17:04 Uhr an Gleis 1 in Koblenz. Selina nicht. Die dachte irgendwie, dass der Zug um 17:12 Uhr fährt und gammelte sich vorher schon 2 Stunden in Koblenz den Hintern blau, um letztendlich den Zug zu verpassen. Naja, Gustos Zug hatte auch Verspätung und er packte den Anschluss leider nicht. Alle anderen der Wilden 13 reisten entweder schon am Vortag oder aus anderen Himmelsrichtungen an.

Das RLP-Ticket für fünf Personen wurde also fair auf drei aufgeteilt – so konnten wenigstens noch zwei Rucksäcke in den Genuss eines Sitzplatzes kommen. Lief nicht so – hoffentlich wanderte es sich morgen besser.
Drei Stunden später waren wir schlauer: Gusto und Selina reisten mit dem ICE von Koblenz über Frankfurt nach Karlsruhe – pünktlich, um die S1 um 20:13 Uhr nach Bad Herrenalb zu nehmen. Die drei Nahverkehr-Pfadis aus Koblenz verpassten diesen Anschluss allerdings aufgrund einer Verspätung um wenige Minuten und entspannten sich am Karlruher Hbf mit Laura bis zur nächsten S1 um 21:13 Uhr.

Michi, Wooki, Gusto und Selina machten lange Nasen während Heni noch später um 22 Uhr ankam. Die Telegram-Gruppe und alle Handy-Klingeltöne liefen während diesem verzwickten Chaos heiß.

Schließlich war erfolgreich auf die S1 gewartet worden, welche nach 40 Minuten in Bad Herrenalb eintrudelte. Hier wartete noch der gesamte Rest der Gruppe am Bahnhof und nach kurzer Begrüßung ging es durch ein schickes Neubaugebiet in den Wald.
#HäuserInDenWaldBauenUmWaldAnzugucken

Dort stand an der Hütte bereits eine Kothe und die Wanderkothe wurde fix daneben gezimmert. Trotz des total schiefen Untergrundes wurde sie sehr schön und bot Platz für acht abrutschende Schlafplätze. Darauf gab’s um 00:30 Uhr bei Kerzen- & Vollmondschein Abendessen in einer Hütte neben einem Mini-Wasserrad.

Währenddessen kam Lukas mit Heni nach und letztendlich klang der Abend nach dem Essen schnell aus – alle waren gegen 1:30 Uhr im Schlafsack.

Tag 2, 19.03.22 – Steilgehen

Heni kam in die Wanderkothe: „Habt ihr Klopapier?“
Ja, wir hatten mindestens acht Rollen eingepackt und mussten gleichtzeitig aufstehen.
8:00 Uhr war angepeilt gewesen, aber 9:00 Uhr wurde letztendlich beim Aufstehen realisiert. Um 10:15 Uhr war alles gepackt und wir machten uns nach dem Testen auf den Weg zur nächsten Hütte. Dort wollten wir Frühstücken.

Auf dem kurzen Weg merkten wir, dass wir an der falschen Hütte geschlafen hatten und bereits jetzt unseren Plan umwerfen mussten – die Komoot-Karte war sowieso nicht hilfreich gewesen. Kurz darauf gab es eine riesige Menge Müsli mit Kakao, Kuchen und Milchpulver. Die drei „Praktikantinnen“ (Selina, Emma & Sianna) holten 30 Minuten lang Wasser im 100 Meter entfernten Hof während alle anderen mit dem Quatsch-Reden weitermachten – die Beschilderung am Hof war sehr interessant.

Darauf ging es los. Im gemütlichen Tempo stiegen wir auf – der Weg war wechselnd steil und sehr steil. Immer wieder machten wir Pausen und kamen zum Mittagessen an einem Paraglider-Absprungplatz mit atemberaubender Aussicht an. Die Leute vom Restaurant nebenan beobachteten uns interessiert während Jens Sandgesteinsproben mit seinem „Ferrari-Geologen-Hammer“ nahm.

Weiter ging es. Michi lief mit der Karte, seiner Lederbux und einer stilsicheren Fellmütze und gab jedem die Schuld, der/die Mal den Weg nicht fand.
Nach einem weiteren steilen Aufstieg – vorbei an den Teufelslöchern – liefen wir mehrere Kilometer über den Höhenkamm, der die historische Grenze zwischen Baden und Schwaben bildete. Das Badner Lied war unser stetiger Begleiter und ebenso schöne Birkenhaine, Sandstein, Sandboden, Moor, Matsch, Froschlaich, Nadelwald sowie Sonnenschein. Mit der Zeit verwilderte der Weg immer weiter, bis wir uns schließlich durchs Gestrüpp auf einen geschotterten Weg kämpfen mussten. Wenig später landeten wir an einer dreifachen Weggabelung wobei keiner der Wege eindeutig auf unserer Karte eingezeichnet war. Der rechte Weg sah am begehbarsten aus und über ihn fanden wir letztendlich auch wieder auf den korrekten Pfad. Hier Stäuerten wir eine Hütte an, welche allerdings bereits von anderen Wanderern belegt war. Also zogen wir noch einige Kilometer weiter und fanden am Wegesrand zwischen zwei Hochsitzen einen schönen Zeltplatz. Dort bauten wir in der Dämmerung unsere Zelte auf und aßen zu Abend.
Zudem schallten einige Lieder Akapella durch den Wald, denn die Hände waren zum Gitarrenspielen zu kalt. Letztendlich leerten wir noch alle unsere Trinkblasen sowie Keksdosen und gingen fix schlafen.

Tag 3, 20.03.22 – Abgehen

Durch lautes Gelächter aus der Wanderkothe wurden alle wieder pünktlich um 9:00 Uhr geweckt. Wie bei einem Dejavu waren wir – nach einer weniger kalten Nacht wie am Vortag – um Punkt 10:15 Uhr fertig bepackt und machten den Abgang ins Tal nach Bad Herrenalb.

Der steile Abstieg ging ordentlich auf die Knie und war nach circa einer Stunde beendet.
Wir kamen bei schönem Wetter genau an einem Park raus und brunchten hier erstmal alles, was noch unseren Rucksäcken entsprang. Generell war der Haijk bei weitem kein Hungerhaijk – 2,5 kg Müsli je Frühstück, viele Süßigkeiten und zwei bis drei Brote je Mahlzeit auf 13 Personen machte ordentlich satt.

Nach dem ausgedehnten Brunch und einem Besuch eines Regenwurms spielten noch alle im Park. Lukas und Adam begnügten sich mit einer Frisbee während einige andere die Wackel-Bänke erkundeten. Um 13:09 Uhr fuhr die S1 zurück nach Karlruhe, wo sich alle am Hauptbahnhof verabschiedeten. Hier trennten sich die Zugfahrten wieder und viele zog es nach Dieblich zu den Daheimgebliebenen (Annika, Felipe und Matthew), die leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mitwandern konnten.

Bericht von Kai

Der Haik

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.

Dieblicher Moselvorgelände - Bild von Rolf Kranz

Gemeinde Arbeitstag

Gemeinde Arbeitstag

26. März 2022

Am 26. März konnte seit langem wieder der Arbeitstag stattfinden. In 3 Kerngebieten, dem Moselvorgelände, dem Naturlehrpfad und den Wanderwegen, haben viele Dieblicher Bürger:Innen und Vereinsmitglieder Müll gesammelt und Grünschnitt beseitigt um das Dorf zu verschönern. Wir Treverer waren natürlich auch mit dabei und halfen am Moselvorgelände. Ein großer blauer Müllcontainer war am Ende des Tages gut gefüllt mit alten Reifen, Plastikmüll, Altpapier und sonstigem Schrott – sehr erstaunlich wie viel und was für Müll man in der Umwelt findet…

Nach dem Arbeiten lud die Gemeinde alle Helfer:Innen zu einem leckeren Mittagessen mit Getränken am Gemeindebauhof ein.

Dieblicher Moselvorgelände - Bild von Rolf Kranz
Dieblicher Moselvorgelände – Bild von Rolf Kranz

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung 2022

30. März um 19 Uhr im Rathaussaal

Wieder zur gewohnten Zeit im Jahr, fand die Mitgliederversammlung der Dieblicher Pfadfinder:Innen am 30. März statt. Aus Platzgründen trafen alle Treverer sich allerdings nicht wie sonst im Gruppenraum sondern im Rathaussaal, den die Gemeinde dafür zur Verfügung gestellt hat. Außerdem wurde dieses Jahr die MV zusätzliche live übertragen.

Um 19 Uhr begrüßte Matthew alle Pfadis und Eltern im Rathaussal sowie online, die gekommen sind um zu erfahren was in dem vergangenen Jahr passiert ist und was in der nächsten Zeit für Aktionen anstehen.

Zunächst stellte Marion Bäuerlein den Kassenbericht und Jens Cowen die Mitgliederentwicklung dar. Wie auch in den letzten Jahren sind die Mitgliederzahlen stetig gestiegen – vor allem in der Wölflingsstufe sind die Mitgliederzahlen besonders hoch!

Im Anschluss daran erzählte der Vorstand von allen Aktionen des vergangenen Jahres. Mit kurzen Quiz Fragen zu den Aktionen konnten alle Anwesenden ihr Pfadiwissen auf die Probe stellen.

Darauffolgend erzählte der Vorstand von den kommenden Aktionen. Ein paar der größten Aktionen sind das Sippen-Winterlager mit dem befreundeten Stamm Schwarzer Adler, das Bundeslager was Anfang Mai stattfindet (hier der Link zur Anmeldung) und die Bundessommerfahrt anfang der Sommerferien. Im Herbst wird wieder unser Herbstlager und in dem darauffolgenden Wochenende das DPV goLd stattfinden. Alle Termine sind auch auf www.stamm-treverer.de/termine zu finden.

Zum Schluss gab es noch eine Überraschung für alle – eine neue Ausgabe unserer Stammeszeitschrift, dem Donnerbalken, wurde verteilt. Am Gruppenraum liegen Exemplare zur Abholung aus.

Nach der gemütlichen Versammlung bedankte sich Matthew Cowen bei den Anwesenden, in Präsenz und online, für ihr Kommen und verabschiedete die Vereinsmitglieder.

Donner Balken 2022
2022

Sippen-Winterlager

Sippen-Winterlager

Vom 08. – 10. April in Hoffeld

Das Winterlager 2022 mit Stamm Treverer und dem Stamm Schwarze Adler mit dem Motto ‘Mario Kart’ fand vom 8.4 bis zum 10.4.2022 statt. Nachdem das Lager bereits einmal aufgrund der Coronapandemie verschoben werden musste, starteten wir gut gelaunt zum Ferienbeginn am Freitag, 8.4., gegen 16.00 Uhr. Nachdem wir angekommen waren, bezogen wir erst einmal unsere Zimmer und danach ging es auch schon los ! Unsere Gruppenführer hatten sich zu einem Charakter von ‘Mario Kart’ verkleidet und wir Sipplinge bildeten zweier Teams und suchten uns dann einen Charakter aus. Und ran: wir mussten mit verbundenen Augen einen Parkour bezwingen, Sackhüpfen und Eierlaufen, das war gar nicht so leicht wie gedacht.

Am Abend saßen wir gemütlich bei Kerzenschein zusammen, sangen und hatten viel Spaß! Früh am nächsten Morgen ging es weiter. Wir bekamen Sterne für unseren Parkour am Vortag und danach hatte jeder Gruppenführer bzw. Mario Kart Charakter eine weitere Aufgabe für uns zum Sterne-Sammeln: wir mussten z.B “Ich packe mein Go Kart” spielen, Möhrenziehen oder mit verbunden Augen mit einem Schwamm über den Hof laufen und dann diesen auswringen oder uns auch in Pantomime versuchen. Das war ein riesiger Spaß.

Dabei konnte man einen High Score aufstellen, rein gehen, würfeln und auf einem Spielbrett gehen. Je nach dem wie viele Runden wir am Spielbrett schafften, gab es weitere Sterne. Nachdem wir fleißig gespielt hatten, durften wir unsere Sterne einlösen und ein Gefährt aussuchen, z.B einen Bobbycar, eine Schubkarre oder ein Rollbrett. Diese gestalteten wir um und malten diese passend zu unserem Charakter an.

Am Abend war der ‘Bunte Abend’ angesagt, fast jede Sippe hatte sich im Laufe des Tages etwas Besonderes überlegt, z.B ein Spiel. Es wurde bis tief in die Nacht gesungen und gelacht. Am nächsten Morgen stand das große Rennen auf dem Hof mit unseren Mario Cart Gefährten an. Jeder durfte abwechselnd seinen Parkour vorstellen, den die anderen nachfahren sollten. Natürlich auf Zeit! Und am Ende auch noch gegeneinander. Rasant fand dieses Lager somit ein Ende und ich freue mich schon auf das nächste.

Bericht von Feline (Sippe Aguja)

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen.